• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
voll meta!

  • ÜBER UNS
  • Schreib uns
  • Newsletter

  • Freunde
  • Telegram
  • YouTube

X
  • ÜBER UNS
  • Schreib uns
  • Newsletter
voll meta!
  • Freunde
  • Telegram
  • YouTube
  • ÜBER UNS
  • Schreib uns
  • Newsletter
voll meta!

voll meta!

Der Podcast mit mehr Horizont fürs Hirn

  • Freunde
  • Telegram
  • YouTube

Deep Dive: Sex gegen Geld – und was es uns kostet

Daniel Höly
7. Mai 2021

voll meta!
voll meta!
Deep Dive: Sex gegen Geld – und was es uns kostet
00:00 / 1:19:34
Apple Podcasts Google Podcasts Overcast PocketCasts Spotify YouTube
RSS Feed
Share
Link
Embed

In dieser Folge widmen Daniel und Debora Höly sich dem sehr kontroversen Thema Prostitution. Die Mehrheit der deutschen Gesellschaft und die deutsche Rechtsprechung halten Prostitution für eine normale Erwerbstätigkeit und Sex für eine Dienstleistung. Doch ist es wirklich so einfach? Kann Prostitution freiwillig sein? Gibt es ein Recht auf Sex? Welche Verantwortung tragen Männer?

Wir tauchen tief und sprechen über sexuelle Ausbeutung, die Rolle der Politik, warum Psychologen von Seelenmord sprechen und darüber, was die deutsche Prostitutionsgesetzgebung für unsere Gesellschaft bedeutet.

  • Evaluation des Prostitutionsgesetzes von 2002
  • Ergebnisse der Meinungsumfrage von 2020
  • Zur Gesetzgebung in Deutschland und Schweden
  • Porträt über Karin
  • Gerald Hüther – Würde (Buch)

Zum Thema Prostitution und Trauma von Dr. Ingeborg Kraus:

  • Prostitution und Freiwilligkeit
  • TraumatherapeutInnen gegen Prostitution!

▬ deutschland vs. schweden

Der deutsche Staat funktioniert nach dem Autonomieprinzip. Das heißt: Den Erwartungen der deutschen Bürger zufolge soll die Regierung in Deutschland es ermöglichen, dass jeder selbst entscheiden kann, was er für ein gutes und richtiges Leben hält. Die Regierung soll möglichst wenig regulierend eingreifen, sondern nur die Rahmenbedingungen dafür liefern, dass wählen können, was sie selbst als moralisch richtige Lebensweise empfinden. Das Fundament der Gesellschaft ist der Glaube an individuelle Freiheiten.

Der schwedische Staat funktioniert nach dem kommunitären Prinzip. Das heißt: Die Schweden erwarten, dass die Regierung auch normativ wirkt, also (auch in Gesetzen) festlegt, was für die Gesellschaft gut und erstrebenswert ist. Deswegen kann dort eine Regierung auch sagen: Prostitution ist schlecht, das wollen wir nicht, denn es trägt nicht zur Gleichberechtigung der Geschlechter bei. Die Einwohner Schwedens finden dieses Vorgehen der Regierung gut und unterstützen sie dabei. Der Glaube an ein gemeinsames Projekt bildet das Fundament der Gesellschaft.

▬ what the fact ist voll meta!?

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen.

voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Diese Episode war relevant für dich? Gerne kannst du uns unterstützen:

« Previous Post
Gude & Servus: Was Freunde und Bier mit der Midlife-Crisis zu tun haben
Next Post »
360grad: Werte – Warum wir sie für ein gutes Leben brauchen

Deep Dive

jetzt anhören_

SPOTIFY APPLE PODCASTS

Footer

  • ÜBER UNS
  • Schreib uns
  • Newsletter

  • Freunde
  • Telegram
  • YouTube

Copyright © 2023 creedoo UG (haftungsbeschränkt) · All Rights Reserved · Datenschutz · Impressum
Privatsphäre-Einstellungen ändern · Historie der Privatsphäre-Einstellungen · Einwilligungen widerrufen