Du bist auf der Suche nach erfrischenden Perspektiven? Volltreffer!
voll meta! ist der Podcast mit mehr Horizont fürs Hirn.

jetzt podcast anhören:



Es ist die Natur des Horizonts, dass man ihn niemals überschreiten, aber immer erweitern kann.
— Heino Falcke
DIE EPISODEN
Gude & Servus: Hallo, Angst!
In dieser Episode sprechen wir, Daniel Höly und Ecki Graumann, über Angst. Wir verraten dir, warum das kein negatives Thema ist (auch wenn wir dabei viel über den Tod sprechen) und was das mit der Zukunft zu tun hat (Spoiler: sehr viel!). Und dann wären da noch die vielen weiteren Fragen und Gefühle, die beantwortet und wahrgenommen werden wollen. Na, traust du dich?
Gude & Servus: Befreit leben (Teil 2)
In dieser spontanen Oster-Spezialfolge stellen sich Daniel Höly und Ecki Graumann die Gretchenfrage und verraten, woher ihr Verständnis von Freiheit kommt. Denn nur so lässt sich ihrer Ansicht nach das Überthema aus der vorherigen Folge adäquat beantworten.
Gude & Servus: Befreit leben
In dieser Folge sprechen Coach Ecki Graumann und Journalist Daniel Höly über das Thema Freiheit. Und weil Freiheit einfach ein Überthema ist, haben sie sich die Freiheit herausgenommen, sich ihr mit der Chaostheorie zu nähern.
Fast & Fresh: Wie tickt die Generation TikTok, Camilla?
Heute zu Gast ist Camilla. Die Münchnerin ist 17 Jahre jung und war mal TikTok-süchtig. Grund genug, mit ihr über die medialen und digitalen Gewohnheiten ihrer Generation zu sprechen. Ist TikTok nur oberflächlicher Mist? Wie kommuniziert die Generation Z miteinander? Das verrät Camilla in dieser Folge.
Jetzt anhören Fast & Fresh: Wie tickt die Generation TikTok, Camilla?
Gude & Servus: Lost & Love in Transit
In dieser Folge sprechen wir über existenzielle Fragen und neue Fragetechniken, über Paraguay und Corona, Gott und Liebe und über Leben und Tod.
Gude & Servus: Mein Manifest, Corona-Culture und Medien-Mündigkeit
Monatelang hat die Menschheit darauf gewartet, jetzt ist sie endlich da: die ID von Daniel Höly. Und dann sprechen Daniel und Ecki Graumann erstmals über Corona, aber auch über Medien, Nudging und Machtmissbrauch – und was das alles miteinander zu tun hat.
Jetzt anhören Gude & Servus: Mein Manifest, Corona-Culture und Medien-Mündigkeit
Gude & Servus: Auf der Suche nach Identität
Wer bin ich – und wenn ja wie komme ich dahin? Diese Fragen beschäftigen uns in dieser Monatsreflexion von Daniel Höly und Ecki Graumann. Ihr werdet schnell merken, dass wir uns nicht ganz einer Meinung sind – oder dass wir uns einfach nur zwei verschiedene Seiten einer Medaille anschauen.
Gude & Servus: Zurück zur neuen Normalität?
Diese monatliche Selbstreflexion von Daniel Höly und Ecki Graumann beginnt damit, dass Ecki schnell zu IKEA wollte – und endet damit, dass Ecki hart von einem LKW ausgebremst wurde. Dazwischen ist viel passiert, von Daniels erster Agentur-Anstellung bis hin zu Eckis erstem voll-meta-Coaching-Kunden. Was Risikominimierung und Digital Detox damit zu tun haben? Das erfährst du in dieser Folge.
Gude & Servus: Unser Nächster und das Drama-Dreieck
Wir sprechen darüber, welche Eindrücke und Erlebnisse uns durch die Hochwasserkatastrophe bewegen, woran wir festmachen, ob wir helfen sollen oder nicht, wie der Kontrast als Familienvater in der Kleinkindphase aussieht, wann wir Coaching in Anspruch nehmen sollten und was das alles mit Urvertrauen und Liebe zu tun hat.
Jetzt anhören Gude & Servus: Unser Nächster und das Drama-Dreieck
Deep Dive: Die Flutkatastrophe – Wie können wir der Seele helfen, Michaela Huber?
Die Flutkatastrophe geht weiter. Sechs Wochen nach diesem schrecklichen Ereignis haben wir zahlreiche Bilder der Zerstörung gesehen: Häuser in Trümmern, kaputte Straßen, zerstörte Landschaften. Was wir jetzt jedoch noch nicht sehen: das Ausmaß der Katastrophe im Inneren, die Wunden der Seele. Wie können die Betroffenen der Flutkatastrophe das Gesehene und Erlebte gut verarbeiten? Und wie können wir sie dabei unterstützen?
Jetzt anhören Deep Dive: Die Flutkatastrophe – Wie können wir der Seele helfen, Michaela Huber?
Deep Dive: Die Flutkatastrophe – Was können wir jetzt tun, Sascha Neudorf?
Die Flutkatastrophe. Für viele von uns ist sie nicht nur ein Thema, sondern ein lebensveränderndes Ereignis, ein Trauma, ein Schock. Dreieinhalb Wochen danach sprechen Daniel Höly und Sascha Neudorf, Pastor der Evangelischen Freikirche Siegburg, über die Dimension der Zerstörung – aber auch die der Hoffnung.
Jetzt anhören Deep Dive: Die Flutkatastrophe – Was können wir jetzt tun, Sascha Neudorf?
Gude & Servus: Lendenschurz Ade!
Endlich haben wir es geschafft: eine Folge zu dritt! Gemeinsam mit unserem Wahl-Ü50er Joi schlagen wir uns durch den Dschungel der männlichen Gefühle, Egos und Beziehungsgeflechte.
Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen.
— Martin Buber
newsletter abonnieren_
Lass dich bequem per E-Mail über neue Folgen informieren. Immer am 3. des Monats schicken wir dir automatisch eine E-Mail mit den neuen Folgen im Überblick raus.
hosts_

Im Gespräch mit anderen reflektiere ich nicht nur meine eigenen Positionen, sondern habe ich auch die Chance, neue Erkenntnisse und Perspektiven hinzuzugewinnen. Das bringt mich weiter. Und genau deshalb brauchen wir alle von Zeit zu Zeit ein bisschen mehr Lametta meta in unserem Leben.
Daniel Höly

Ich träume schon länger von einem gemeinsamen Podcast, in dem ich Gedanken, Gefühle und Fragen mit einem Freund und Experten teile. Denn Reden und Zuhören sind mein Lieblingsweg, um zu lieben und zu lernen. Voll meta ist die Hafenkneipe meiner Reise durch das Meer der Mittdreißigerklippen.
Ecki Graumann

Wir stehen auf den Schultern von Riesen. Das nützt uns aber nichts, wenn wir ihnen nicht zuhören und von ihnen lernen. Ich bin dankbar für so einige Riesen in meinem Leben, die mich enorm bereichern und von denen ich lernen darf. Es gibt kaum etwas Erfüllenderes, als ein ehrliches Gespräch unter Freunden – so wie in diesem Podcast.
Klaus Haubold

Für mich gibt es kaum etwas schöneres als echte Begegnung mit Menschen – mit ihren Gedanken, Erfahrungen, Enttäuschungen und Träumen. Nur wo echte Begegnung stattfindet, kann neues geboren werden. Und so hoffe ich, dass wir in unserem Podcast nicht nur unserem Gesprächspartner begegnen, sondern auch dir.
Debora Höly
gäste_

Michaela Huber
Psychotherapeutin und Trauma-Expertin

Sascha Neudorf
Pastor der Evangelischen Freikirche Siegburg

Martin Dreyer
Jesus Freaks-Gründer und Volxbibel-Initiator
Unsere Berufung besteht darin, die verstreichende Zeit (chronos) in existenziale Zeit (Begegnung) umzuformen und so die Zeit zu erfüllen.
— Martin Schleske
Unsere vier Podcast-Formate
Gespräche voller Alltagsreflexion und Gesellschaftsdimension
360grad
▬ monothematisch.
360grad ist der vielleicht längste Gesprächsfaden der Welt. Zumindest machen wir mit jeder neuen Folge dort weiter, wo wir zuletzt aufgehört haben. Und hangeln uns so von Thema zu Thema. In jeder Folge behandeln wir dann ein Thema gründlich – so wie sich das für einen passionierten Journalisten und einen leidenschaftlichen Pastor gehört.
Deep Dive
▬ deutlich.
Wir tauchen ab in die Tiefen der Gesellschaft – und schrecken auch vor Abgründen nicht zurück, die sich dabei auftun. In der Hoffnung, dass wir gestärkt an die Oberfläche kommen und etwas bewegen können. Also Vorsicht: Wer nach seichtem Happy-clappy sucht, ist hier Fehl am Platz. Denn so sind wir, Daniel und Debora, halt: zwei (gesprächige) stille Wasser.
Gude & Servus
▬ monatlich.
Was ist im vergangenen Monat passiert? Was bewegt uns gerade? Was haben wir zuletzt gelernt, woran haben wir gerade zu knabbern? Worauf freuen wir uns, was erhoffen wir uns? Einmal pro Monat halten Daniel und Ecki für ein reflektierendes Gespräch inne – und stellen sich gegenseitig die hintergründigen Fragen zum Weiterdenken.
Fast & Fresh
▬ alltagstauglich.
Kürzer, schneller, aktueller. So könnte man unser viertes Format auf den Punkt bringen. Bei Fast & Fresh darf es auch mal etwas weniger meta sein–so lange es thematisch relevant bleibt und einen Mehrwert bietet. Es erwarten euch spontane Gespräche, kurze Gedanken und meinungsstarke Beiträge.
eine frage der perspektive_
Eine andere Perspektive einnehmen, durch die Augen eines anderen Menschen sehen, durch Aha-Erlebnisse neue Selbsterkenntnisse gewinnen – all das erweitert unseren Horizont und bereichert das eigene Erleben. Und genau das ist es, was wir bei voll meta! anstreben.
Wir sprechen über ganz alltägliche Themen – aber nicht über das offensichtliche und vordergründige. Wir wollen den Dingen auf den Grund gehen, weil wir der Meinung sind: Es kommt auf unsere Denk- und Sichtweise an. Denn unsere Gedanken und Haltungen bestimmen, wie wir handeln. Da kann es nicht schaden, von Zeit zu Zeit für ordentlich Synapsen-Fasching zu sorgen! Bist du dabei?

BLOG
Neues Podcast-Cover
Neun Monate nach unserem Start im März 2021 präsentieren wir euch heute voller Stolz und Freude unser neues Podcast-Cover.
Michaela Huber: „Lass niemanden zurück. Lass niemanden im Stich. Das muss die Devise sein!“
Sechs Wochen nach der Flutkatastrophe haben wir zahlreiche Bilder der Zerstörung gesehen: Häuser in Trümmern, kaputte Straßen, zerstörte Landschaften. Was wir jetzt jedoch noch nicht sehen: das Ausmaß der Katastrophe im Inneren, die Wunden der Seele. Wie können die Betroffenen der Flutkatastrophe das Gesehene und Erlebte gut verarbeiten? Und wie können wir sie dabei unterstützen? Darüber sprach die Journalistin Debora Höly mit Traumatherapeutin Michaela Huber.

voll meta!
Der Podcast voll meta! ist wie ein Gespräch mit einem guten Freund, das dich nicht mehr loslässt. Denn wir stoßen Fragen an und bringen Steine ins Rollen.
Auf dich warten thematische und persönliche Gespräche voller Alltagsreflexion und Gesellschaftsdimension, mal ganz nah ranzoomend, und im nächsten Moment wieder aus der Vogelperspektive.
Wenn auch Du Lust hast, über Fragen neu nachzudenken, dann bist du bei voll meta! voll richtig!
Die eigentlichen Entdeckungsreisen bestehen nicht im Kennenlernen neuer Landstriche, sondern darin, etwas mit anderen Augen zu sehen.
— Marcel Proust